Man kann heute auf “Heise Online” einen Artikel lesen, welcher die Problematik beschreibt, wie leicht die iPhone Sperre bei Verlust des Geräts umgangen werden kann.
Ausschnitt aus dem Artikel:
Die Code-Sperre von iPhones und iPads lässt sich einfach umgehen. Damit sind für einen zufälligen Finder oder Dieb alle Daten frei zugänglich. Das sind nicht nur direkt zugängliche Dinge wie E-Mails, Kontakte und SMS, sondern unter anderem auch Passwörter für Mail-Zugang, VPNs oder WLAN-Netze
Für einen Artikel in c’t hat heise Security die Sicherheitsfunktionen des iPhones analysiert. Das Resultat war, dass sich alle Sperren relativ leicht mit kostenlos im Internet verfügbaren Tools umgehen lassen. Deren Funktionsprinzip beruht auf einem modifizierten Jailbreak, der ein speziell angepasstes Image auf dem Gerät startet. Bei dem sind dann nicht nur Sicherheitsvorkehrungen des Betriebssystems außer Kraft gesetzt, sondern auch zusätzliche Tools zum Ausforschen des Systems installiert. Ein solches Tool kann dann etwa den Passcode knacken, indem es alle Kombinationen durchprobiert. Es kann auch auf speziell geschützte Bereiche wie die Keychain zugreifen, in der das System und Apps Passwörter ablegen.
Firmen wie Elcomsoft bieten derartige Tools für Strafverfolgungsbehörden an. Aber die frei im Internet verfügbaren Tools leisten im Wesentlichen das gleiche. So gelang es heise Security damit, einen Passcode in wenigen Minuten zu knacken und alle Daten zu kopieren – einschließlich der Passwörter für diverse WLANs, E-Mail, VPN und die Online-Banking-App iControl. Schutz für einen Teil der Daten bietet zwar die Option, einen längeren Pass-Code zu verwenden, was die Knackzeit auf Monate oder sogar Jahre anwachsen lässt. Allerdings ist die Eingabe so unbequem, dass so gut wie niemand diese Möglichkeit nutzt.
Das grundlegende Problem ist auch nicht der vierstellige Passcode; der würde im Prinzip durchaus genügen. Schließlich schützt auch EC-Karten nur eine PIN aus vier Ziffern. Die Details zu den Sicherheitsmechanismen von iOS und wie sie sich umgehen lassen, beschreibt ein Artikel in c’t 15/11, die Abonnenten am Wochenende erhalten. (ju)
Quelle: Heise Online Artikel
Sobald ich hierzu neue Informationen habe, werde ich diese hier veröffentlichen.
Ist schon sehr ärgerlich, dass man diesen Sicherheitspunkt umgehen kann, zumal man sich als iPhone Nutzer doch irgendwie wohl gefühlt und davon ausgegangen ist, dass bei entsprechender Codeeingabe niemand an die Daten heran kommt. Jetzt heißt es daher doppelte Vorsicht, wenn es um das eigene iPhone geht.