msblog.eu

Berechtigung auf Postfach Ordner mit Hilfe der Powershell setzen

30. September 2011 by Malte Schoch 8 Comments

Oftmals ist es gewünscht, dass andere User auf den Posteingang, Kalender oder anderen Ordnern im Exchange Postfach zugreifen können. Zu einem kann natürlich der User selber die Berechtigungen pflegen aber auch der Administrator kann dies mit Hilfe der Exchange Powershell ab Exchange 2010 tun.

Beispiel 1 (Im folgenden Beispiel bekommt der User Marketing Lesezugriff auf mein Postfach):

Add-MailboxFolderPermission -Identity malte.schoch:\Posteingang -User marketing -AccessRights ReadItems

———————

Beispiel 2 (Im folgenden Beispiel bekommt der User Marketing Lesezugriff auf meinen Kalender):

Add-MailboxFolderPermission -Identity malte.schoch:\Kalender -User marketing -AccessRights ReadItems

———————

Die Variable AccessRights kann natürlich durch andere Berechtigungen ersetzt werden. Die einzelnen Berechtigungsstufen können im folgenden Technet Artikel nachgelesen werden:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd298062.aspx

———————

Die aktuellen Berechtigungen auf den entsprechenden Objekten kann man sich mit folgendem Befehl ausgeben lassen:

Get-MailboxFolderPermission malte.schoch:\Posteingang

———————

Entfernen der Berechtigung:

Um die Berechtigung entsprechend wieder zu entfernen nutzen Sie bitte folgenden Befehl:


Remove-MailboxFolderPermission -Identity malte.schoch:\Posteingang -User marketing

 

Anmerkung:
Diese Beispiele beziehen sich auf ein deutsches Exchange Postfach. Wenn Sie diese Berechtigung auf einem englischen Postfach setzen wollen, müssen Sie entsprechend Calender, Inbox, usw. nutzen.
Zum Beispiel:
Add-MailboxFolderPermission -Identity malte.schoch:\Calender -User marketing -AccessRights ReadItems

Filed Under: Exchange 2010 Tagged With: Berechtigungen, Exchange 2010, Powershell

Exchange 2007/2010 Postfachgrößen ausgeben

28. Juli 2011 by Malte Schoch 2 Comments

Wer kennt dieses Problem nicht? Bei Exchange 2003 konnte man sich die größen der Postfächer im System Manager Problemlos anzeigen lassen. Alle die bereits Exchange 2007/2010 einsetzen, haben gemerkt, dass es diese Anzeige in der EMC nicht mehr gibt. Die einzige Möglichkeit, einen Überblick über alle Postfächer zu erhalten ist eine Ausgabe in der Powershell:

Get-MailboxStatistics -server servername | Sort TotalItemSize -desc| ft displayname, {$_.TotalItemSize.Value.Tomb()} , {$_.TotalDeletedItemSize.Value.Tomb()}, storagelimitstatus

Ein Problem könnte natürlich sein, dass man soviele Postfächer hat, dass die Ansicht in der Powershell schon wieder unübersichtlich wird. Mit Hilfe dieses Befehls wird eine .txt Datei auf dem Laufwerk C: erzeugt:

Get-MailboxStatistics -server servername | Sort TotalItemSize -desc| ft displayname, {$_.TotalItemSize.Value.Tomb()} , {$_.TotalDeletedItemSize.Value.Tomb()}, storagelimitstatus >c:\MailboxSize.txt

Hinweis:
Die Anzeige der Postfachgröße ist in MB.
„Servername“ muss durch den Servernamen des Exchange Servers geändert werden.

Filed Under: Exchange 2007, Exchange 2010 Tagged With: Exchange 2007, Exchange 2010, Powershell

PST Import mit Hilfe der Powershell

9. Juli 2011 by Malte Schoch 1 Comment

Zur Zeit gibt es „nur“ zwei Möglichkeiten ein Postfach in eine PST Datei zu importieren.

  1. Import mit Hilfe von Outlook
  2. Import mit Hilfe der Exchange Powershell

Auf Punkt 2 möchte ich in diesen Artikel ein bisschen näher eingehen.
Starten Sie die Exchange Powershell und führen Sie folgenden Befehl aus:

New-MailboxImportRequest -Mailbox Administrator –FilePath \\localhost\c$\pst\Administrator.pst

Nun werden die meisten von Ihnen warscheinlich erstmal folgende Fehlermeldung erhalten:

Die Benennung „New-MailboxImportRequest“ wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktio
n, einer Skriptdatei oder eines ausführbaren Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schrei
bweise des Namens, oder ob der Pfad korrekt ist (sofern enthalten), und wiederholen Sie d
en Vorgang.
Bei Zeile:1 Zeichen:25
+ New-MailboxImportRequest <<<< -Mailbox Administrator -FilePath \\localhost\c$\pst\Adm
inistrator.pst
+ CategoryInfo : ObjectNotFound: (New-MailboxImportRequest:String) [], Comm
andNotFoundException
+ FullyQualifiedErrorId : CommandNotFoundException

Bevor wir also starten können, müssen wir dem entsprechenden User erstmal die erforderlichen Rechte erteilen. Ich gebe zu, die Meldung ist ein bisschen komisch 🙂

New-ManagementRoleAssignment –Role “Mailbox Import Export” –User msblog\Administrator

 

Danach können wir den oben genannten Befehl erneut absetzen:
New-MailboxImportRequest -Mailbox Administrator –FilePath \\localhost\c$\pst\Administrator.pst

 

Hinweis: Sollte es beim Import zu dem Fehler kommen, dass keine ausreichenden Berechtigung auf dem Ziel vorhanden sind, so erteilen Sie der Sicherheitsgruppe „Exchange Trusted Subsystem“ bitte „Lese & Schreibrechte“ auf dem Zeilverzeichnis.

Mit dem Befehel Get-MailboxImportRequest können wir uns den aktuellen Status des Vorgangs anschauen.

Status „Queued“ – Der Vorgang läuft noch…

 

Status „Completed“ – Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen.

Zum Schluss müssen wir nur noch die Importanforderung manuell entfernen, da diese nicht automatisch gelöscht werden.

Get-MailboxImportRequest -Status Completed | Remove-MailboxImportRequest

Mit Hilfe dieses Befehles werden nur abgeschlossene Anforderungen entfernt.
Wenn Sie alle Verschiebeanforderung (auch aktive) entfernen möchte führen Sie folgenden Befehl aus:

Get-MailboxImportRequest | Remove-MailboxImportRequest

Filed Under: Exchange 2007, Exchange 2010 Tagged With: Exchange 2007, Exchange 2010, Powershell, PST

PST Export mit Hilfe der Powershell

8. Juli 2011 by Malte Schoch Leave a Comment

Zur Zeit gibt es „nur“ zwei Möglichkeiten ein Postfach in eine PST Datei zu exportieren.

  1. Export mit Hilfe von Outlook
  2. Export mit Hilfe der Exchange Powershell

Auf Punkt 2 möchte ich in diesen Artikel ein bisschen näher eingehen.
Starten Sie die Exchange Powershell und führen Sie folgenden Befehl aus:

New-MailboxExportRequest -Mailbox Administrator –FilePath \\localhost\c$\pst\Administrator.pst

Nun werden die meisten von Ihnen warscheinlich erstmal folgende Fehlermeldung erhalten:

Die Benennung „New-MailboxExportRequest“ wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktio
n, einer Skriptdatei oder eines ausführbaren Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schrei
bweise des Namens, oder ob der Pfad korrekt ist (sofern enthalten), und wiederholen Sie d
en Vorgang.
Bei Zeile:1 Zeichen:25
+ New-MailboxExportRequest <<<< -Mailbox Administrator -FilePath \\localhost\c$\pst\Adm
inistrator.pst
+ CategoryInfo : ObjectNotFound: (New-MailboxExportRequest:String) [], Comm
andNotFoundException
+ FullyQualifiedErrorId : CommandNotFoundException

Bevor wir also starten können, müssen wir dem entsprechenden User erstmal die erforderlichen Rechte erteilen. Ich gebe zu, die Meldung ist ein bisschen komisch 🙂

New-ManagementRoleAssignment –Role “Mailbox Import Export” –User msblog\Administrator

 

Danach können wir den oben genannten Befehl erneut absetzen:
New-MailboxExportRequest -Mailbox Administrator –FilePath \\localhost\c$\pst\Administrator.pst

 

Hinweis: Sollte es beim Export zu dem Fehler kommen, dass keine ausreichenden Berechtigung auf dem Ziel vorhanden sind, so erteilen Sie der Sicherheitsgruppe „Exchange Trusted Subsystem“ bitte „Lese & Schreibrechte“ auf dem Zeilverzeichnis.

Mit dem Befehel Get-MailboxExportRequest können wir uns den aktuellen Status des Vorgangs anschauen.

Status „In Progress“ – Der Vorgang läuft noch…

 

Status „Completed“ – Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen.

 

Zum Schluss müssen wir nur noch die Exportanforderung manuell entfernen, da diese nicht automatisch gelöscht werden.

Get-MailboxExportRequest -Status Completed | Remove-MailboxExportRequest

Mit Hilfe dieses Befehles werden nur abgeschlossene Anforderungen entfernt.
Wenn Sie alle Verschiebeanforderung (auch aktive) entfernen möchte führen Sie folgenden Befehl aus:

Get-MailboxExportRequest | Remove-MailboxExportRequest

Filed Under: Exchange 2010 Tagged With: Exchange 2010, Powershell, PST

  • « Previous Page
  • 1
  • 2

Ein Blog über Exchange Server von Malte Schoch

Ein Blog über Exchange Server von Malte Schoch

PAGES

  • ABOUT
  • IMPRESSUM

Tags

Active Sync Adress List Adress Policy ADSI-Edit Akzeptierte Domänen Berechtigungen CAS Array DAG Database DHCP DNS E-Mail Adressen Exchange 2003 Exchange 2007 Exchange 2010 Exchange 2013 Exclaimer Installation Internal Internet Explorer iPhone ISA / TMG Server Lizenzen Mailbox Migration OAB Outlook 2007 Outlook 2010 Outlook Anywhere Outlook Web Access Permission Powershell PST Public Folder Relay Security Service Packs Services Uninstall Updates/Rollups Verteilergruppen Virtualisierung Windows Server 2012 Zertifikate Zertifizierungsstelle

Latest Posts

  • Exchange 2013 Zertifikats Fehler bei Installation der CAS Rolle
  • Exchange 2007 deinstallieren – Setup bleibt hängen
  • E-Mail bleibt im Postausgang hängen bei zusätzlichen Postfach
  • Ändern der Standardschrift in OWA für alle Benutzer
  • VMware Workstation – Not enough physical Memory

Links

  • Exchange Remote Connectivity Analyzer
  • Exchange Server Technet Forum
  • The Exchange Team Blog
  • Trageberatung in Kiel
  • Windows Server Catalog

Last Comments

  • Exchange Server 2010: Kein Login via OWA möglich. Fehlermeldung " ERR_RESPONSE_HEADERS_TRUNCATED" - doktorlatte und captain coffeedoktorlatte und captain coffee bei Welche Exchange 2010 Systemdienste gibt es?
  • Peter bei Ändern der Standardschrift in OWA für alle Benutzer
  • Anon bei Berechtigung auf Postfach Ordner mit Hilfe der Powershell setzen
  • Patrick bei Exchange 2013 Zertifikats Fehler bei Installation der CAS Rolle
  • Micha bei Anzeige aller E-Mail Adressen in Exchange 2010
  • Impressum

Copyright © 2022 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in