Seit Exchange 2007 verbinden sich die Outlook Clients nicht mehr direkt mit der Datenbank sondern mit dem CAS Server. Es kann aber immer nur ein CAS Server in den Outlook Serverkonfigurationen eingetragen sein. Daher macht es Sinn, den Outlook Clients einen virtuellen Namen bereitzustellen, worunter eine Verbindung zu den entsprechenden CAS Servern aufgebaut werden soll. Sollten Sie mehrere CAS Server in einer AD Site nutzen, müssten sie Des Weiteren einen Hardwareloadbalancer oder Windows NLB einsetzen, um zu gewährleisten, dass immer der CAS Server erreicht wird, welcher gerade verfügbar ist.
Aber auch wenn Sie nur einen CAS Server haben, macht ein CAS Array aus folgenden Grund Sinn:
- Sie können später ohne Probleme einen zusätzlichen CAS Server installieren und in das Array aufnehmen. Wenn Sie das vorher nicht konfiguriert haben, werden die Outlook Clients nur den alten CAS Server kontaktieren und wenn dieser Ausfallen sollte, müssen Sie das Profil anpassen…
Um ein neues CAS Array einzurichten starten Sie bitte die Exchange Powershell und führen folgenden Befehl aus:
New-ClientAccessArray –Name “msblog CAS Array” –Fqdn “outlook.ad.msblog.eu” –Site “Kiel”
Danach müssen Sie das CAS Array noch der entsprechenden Datenbank zuweisen:
Set-MailboxDatabase “Mailbox Database 1” -RpcClientAccessServer “outlook.ad.msblog.eu”
Es muss natürlich sichergestellt sein, dass der Name “outlook.ad.msblog.eu” auch per DNS erreichbar ist. Dieser DNS Eintrag muss auf den CAS Server zeigen!
ACHTUNG: In dieser Anleitung wurde das CAS Array für einen CAS Server konfiguriert. Wenn Sie mehrere CAS Server benutzen, müssen Sie diese mit Hilfe eines Hardwareloadbalancer oder Windows NLB absichern. DNS-RoundRobin ist nicht supported! Die Virtuelle IP muss in dem Fall auf den HLB bzw NLB zeigen und nicht auf einen Exchange Server.
Die Einrichtung für einen CAS Array mit mehreren CAS Servern werde ich in kürze beschreiben.
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.