msblog.eu

Exchange 2007 SP3 Rollup 6 veröffentlicht

30. January 2012 by Malte Schoch Leave a Comment

Seit Freitag wurde das Rollup 6 für Exchange 2007 Service Pack 3 veröffentlicht.

Alle Änderung können wie immer auf dem Exchange Team Blog nachgelesen.

Hier geht es zum Download.

Filed Under: Exchange 2007 Tagged With: Exchange 2007, Updates/Rollups

Öffentliche Ordner empfangen keine E-Mails – #554 5.2.0 AccessDenied

15. January 2012 by Malte Schoch 5 Comments

Wenn interne User versuchen eine E-Mail an einen öffentlichen Ordner zu senden und folgende Fehlermeldung erhalten, ist dieses Problem auf fehlende Berechtigungen zurückzuführen:

#554 5.2.0 STOREDRV.Deliver.Exception:AccessDeniedException.MapiExceptionNotAuthorized; Failed to process message due to a permanent exception with message Die Verarbeitung der Zustellungszeit kann nicht abgeschlossen werden.

Bitte prüfen Sie die Berechtigung auf den öffentlichen Ordner für den speziellen User oder die Gruppe Standard. Der Gruppe bzw. dem User muss es möglich sein, Elemente in dem Ordner erstellen zu dürfen.
Wenn auf diesem Ordner auch externe E-Mails empfangen werden sollen, überprüfen Sie bitte die entsprechende Berechtigung für den User “Anonym”

Filed Under: Exchange 2003, Exchange 2007, Exchange 2010 Tagged With: Berechtigungen, Exchange 2003, Exchange 2007, Exchange 2010, Public Folder

Exchange 2010 SP2 Automapping deaktivieren

8. January 2012 by Malte Schoch Leave a Comment

Mit Exchange 2010 SP1 wurde die Automapping Funktion eingeführt. Das bedeutet, wenn ein User Vollzugriff auf ein anderes Postfach bekommt, dieses automatisch in Outlook eingebunden wird. Diese Funktion ist allerdings nicht immer hilfreich und mit Exchange 2010 SP2 kann man mithilfe der Powershell diese Funktion deaktivieren. Dies geht aber nur über die Powershell und nicht über die EMC.

Dafür nutzen Sie folgenden Befehl:
Add-MailboxPermission -Identity “Malte.Schoch” -User Administrator-AccessRights Fullaccess -AutoMapping $false

Wenn Sie die Automapping Funktion bei einem bestehenden Postfach entfernen möchten, können Sie dies über den ADSI-Edit bzw. über die Active Directory Benutzer und Computer Verwaltung.

Öffnen Sie die Active Directory Benutzer und Computer Verwaltung:

  1. Klicken Sie unter Ansicht auf “Erweiterte Features”
  2. Öffnen Sie die Eigenschaften des entsprechenden Users
  3. Wecheln Sie in den Eigenschaften des Users in den Container “Attribut-Editor”
  4. Entfernen Sie den entsprechenden User Eintrag bei dem Wert “msExchDelegateListLink”

Danach wird das Postfach nicht mehr automatisch dem Benutzer zugeordnet.

Filed Under: Exchange 2010 Tagged With: ADSI-Edit, Automapping, Exchange 2010

Anzeige aller E-Mail Adressen in Exchange 2010

8. January 2012 by Malte Schoch 2 Comments

Öfter kommt mal die Anfrage, alle E-Mail Adressen aus der kompletten Exchange Organisation auszulesen. Mithilfe der folgenden Befehle können Sie sich die E-Mail Adressen von Postfächer, Verteilergruppen und öffentlichen Ordnern anzeigen lassen. Die Ausgabe erfolgt nicht in der Powershell sondern in einer .csv Datei, welche auf Laufwerk C: abgelegt wird (z.B. “> c:\Mailbox.csv“).

E-Mail Adressen aller Mailbox Datenbanken auslesen:
Get-MailboxDatabase | Get-Mailbox | fl DisplayName, EmailAddresses > c:\Mailbox.csv

E-Mail Adressen von Verteilergruppen auslesen:
Get-DistributionGroup | fl DisplayName, EmailAddresses > c:\Verteilergruppen.csv

E-Mail Adressen aus einer öffentlichen Ordner Datenbank auslesen:
Get-MailPublicFolder | fl Displayname, EmailAddresses > c:\PublicFolder.csv

Filed Under: Exchange 2007 Tagged With: E-Mail Adressen, Exchange 2010, Mailbox, Powershell, Public Folder, Verteilergruppen

Exchange 2010 CAS Array für einen CAS Server einrichten

3. January 2012 by Malte Schoch Leave a Comment

Seit Exchange 2007 verbinden sich die Outlook Clients nicht mehr direkt mit der Datenbank sondern mit dem CAS Server. Es kann aber immer nur ein CAS Server in den Outlook Serverkonfigurationen eingetragen sein. Daher macht es Sinn, den Outlook Clients einen virtuellen Namen bereitzustellen, worunter eine Verbindung zu den entsprechenden CAS Servern aufgebaut werden soll. Sollten Sie mehrere CAS Server in einer AD Site nutzen, müssten sie Des Weiteren einen Hardwareloadbalancer oder Windows NLB einsetzen, um zu gewährleisten, dass immer der CAS Server erreicht wird, welcher gerade verfügbar ist.
Aber auch wenn Sie nur einen CAS Server haben, macht ein CAS Array aus folgenden Grund Sinn:

  • Sie können später ohne Probleme einen zusätzlichen CAS Server installieren und in das Array aufnehmen. Wenn Sie das vorher nicht konfiguriert haben, werden die Outlook Clients nur den alten CAS Server kontaktieren und wenn dieser Ausfallen sollte, müssen Sie das Profil anpassen…

Um ein neues CAS Array einzurichten starten Sie bitte die Exchange Powershell und führen folgenden Befehl aus:
New-ClientAccessArray –Name “msblog CAS Array” –Fqdn “outlook.ad.msblog.eu” –Site “Kiel”

Danach müssen Sie das CAS Array noch der entsprechenden Datenbank zuweisen:
Set-MailboxDatabase “Mailbox Database 1” -RpcClientAccessServer “outlook.ad.msblog.eu”

Es muss natürlich sichergestellt sein, dass der Name “outlook.ad.msblog.eu” auch per DNS erreichbar ist. Dieser DNS Eintrag muss auf den CAS Server zeigen!

ACHTUNG: In dieser Anleitung wurde das CAS Array für einen CAS Server konfiguriert. Wenn Sie mehrere CAS Server benutzen, müssen Sie diese mit Hilfe eines Hardwareloadbalancer oder Windows NLB absichern. DNS-RoundRobin ist nicht supported! Die Virtuelle IP muss in dem Fall auf den HLB bzw NLB zeigen und nicht auf einen Exchange Server.

Die Einrichtung für einen CAS Array mit mehreren CAS Servern werde ich in kürze beschreiben.

Filed Under: Exchange 2010 Tagged With: CAS Array, Exchange 2010, Outlook 2007, Outlook 2010

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 21
  • Next Page »

Ein Blog über Exchange Server

Ein Blog über Exchange Server

Tags

Active Sync Adress Policy ADSI-Edit Berechtigungen BPA CAS CAS Array DAG Database Dienste Exchange 2003 Exchange 2007 Exchange 2010 Exchange 2013 Exclaimer Installation Internal Internet Explorer iPhone ISA / TMG Server Lizenzen Logs Mailbox Management Studio Migration Outlook 2007 Outlook 2010 Outlook 2013 Outlook Web Access Permission Powershell PST Public Folder Relay Security Service Packs SQL Server Transport Rules Uninstall Updates/Rollups Verteilergruppen Virtualisierung Windows Server 2012 Zertifikate Zertifizierungsstelle

Latest Posts

  • Exchange 2013 Zertifikats Fehler bei Installation der CAS Rolle
  • Exchange 2007 deinstallieren – Setup bleibt hängen
  • E-Mail bleibt im Postausgang hängen bei zusätzlichen Postfach
  • Ändern der Standardschrift in OWA für alle Benutzer
  • VMware Workstation – Not enough physical Memory

Links

  • Exchange Remote Connectivity Analyzer
  • Exchange Server Technet Forum
  • The Exchange Team Blog
  • Trageberatung in Kiel
  • Windows Server Catalog

Last Comments

  • Exchange Server 2010: Kein Login via OWA möglich. Fehlermeldung " ERR_RESPONSE_HEADERS_TRUNCATED" - doktorlatte und captain coffeedoktorlatte und captain coffee on Welche Exchange 2010 Systemdienste gibt es?
  • Peter on Ändern der Standardschrift in OWA für alle Benutzer
  • Anon on Berechtigung auf Postfach Ordner mit Hilfe der Powershell setzen
  • Patrick on Exchange 2013 Zertifikats Fehler bei Installation der CAS Rolle
  • Micha on Anzeige aller E-Mail Adressen in Exchange 2010

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in