msblog.eu

Adressbuch aktualisieren : Error 0x6d9 from RpcEpResolveBinding

6. July 2011 by Malte Schoch Leave a Comment

Nach einer Exchange Migration kann es passieren, dass nach einer Verschiebung des Offlineadressbuch keine Aktualisierungen mehr möglich ist. Folgender Fehler wird ausgegeben:

Die Aktion ‘Aktualisieren’ konnte für Objekt ‘Standard-Offlineadressliste’ nicht ausgeführt werden.

Standard-Offlineadressliste
Fehler
Fehler:
Fehler beim Generieren des Inhalts von Offlineadressbuch ‘\Standard-Offlineadressliste’. Zwei mögliche Gründe für den Fehler sind, dass der Systemaufsichtsdienst nicht ausgeführt wird oder dass Sie nicht über die Berechtigung zum Ausführen dieses Vorgangs verfügen. Fehlermeldung: ‘Error 0x6d9 (In der Endpunktzuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar) from RpcEpResolveBinding’.

Error 0x6d9 (In der Endpunktzuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar) from RpcEpResolveBinding

Als erstes überprüfen Sie natürlich bitte, ob der Dienst “Systemaufsichtsdienst” ausgeführt wird. Sollte dies der Fall sein, wäre der nächste Schritt die Replikationszuordnung für das Adressbuch neu zu setzen. Führen Sie dazu bitte folgende Befehle in der Powershell aus:

Get-PublicFolder “\NON_IPM_SUBTREE\OFFLINE ADDRESS BOOK\/o=MSBLOG/cn=addrlists/cn=oabs/cn=Standard-Offlineadressliste” -Recurse | Set-PublicFolder -Replicas “Public Folder Database”

Get-PublicFolder “\NON_IPM_SUBTREE\OFFLINE ADDRESS BOOK\/o=MSBLOG/cn=addrlists/cn=oabs/cn=Standard-Offlineadressliste” -Recurse | Set-PublicFolder -ReplicationSchedule $alwaysrun

Hinweis:
Anstelle von MSBLOG tragen Sie bitte den Namen Ihrer Exchange Organisation ein.
Anstelle von Public Folder Database tragen Sie bitte den Namen ihre Öffentlichen Ordner Datenbank ein.

Filed Under: Exchange 2007, Exchange 2010 Tagged With: Exchange 2007, Exchange 2010, Migration, OAB

Move-Mailbox : Der Benuter verfügt nicht über nicht über die erforderlichen Zugriffsrechte

5. July 2011 by Malte Schoch 4 Comments

Bei meinem letzten Exchange Projekt hatte ich bei der Migration von zwei Postfächern das Problem, dass sofort nach der Erstellung der Verschiebeanforderung der Fehler “Der Benuter verfügt nicht über nicht über die erforderlichen Zugriffsrechte” erscheint:

Fehler:
Fehler bei Active Directory-Vorgang mit dc1.msblog.local Bei diesem Fehler ist kein Wiederholungsversuch möglich. Zusätzliche Informationen: Die Zugriffsrechte reichen für diesen Vorgang nicht aus.
Active Directory-Antwort: 00002098: SecErr: DSID-03150BB9, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0

Der Benuter verfügt nicht über nicht über die erforderlichen Zugriffsrechte.

Um das Problem zu beheben gehen Sie bitte in das Active Directory und wählen unter Ansicht -> Erweiterte Features aus.

Danach in die Eigenschaften des betroffenen Users -> Sicherheit -> Erweitert.

Dort setzen Sie bitte den Haken “Vererbbare Berechtigungen des übergeordneten Objektes einschließen”. (siehe Bild)

Danach erstellen Sie die Verschiebeanforderung erneut und der Vorgang kann ohne Probleme ausgeführt werden.

Filed Under: Exchange 2007, Exchange 2010 Tagged With: Exchange 2007, Exchange 2010, Migration

iPhone Sperre bringt keine Sicherheit

2. July 2011 by Malte Schoch 1 Comment

Man kann heute auf “Heise Online” einen Artikel lesen, welcher die Problematik beschreibt, wie leicht die iPhone Sperre bei Verlust des Geräts umgangen werden kann.

Ausschnitt aus dem Artikel:

Die Code-Sperre von iPhones und iPads lässt sich einfach umgehen. Damit sind für einen zufälligen Finder oder Dieb alle Daten frei zugänglich. Das sind nicht nur direkt zugängliche Dinge wie E-Mails, Kontakte und SMS, sondern unter anderem auch Passwörter für Mail-Zugang, VPNs oder WLAN-Netze

Für einen Artikel in c’t hat heise Security die Sicherheitsfunktionen des iPhones analysiert. Das Resultat war, dass sich alle Sperren relativ leicht mit kostenlos im Internet verfügbaren Tools umgehen lassen. Deren Funktionsprinzip beruht auf einem modifizierten Jailbreak, der ein speziell angepasstes Image auf dem Gerät startet. Bei dem sind dann nicht nur Sicherheitsvorkehrungen des Betriebssystems außer Kraft gesetzt, sondern auch zusätzliche Tools zum Ausforschen des Systems installiert. Ein solches Tool kann dann etwa den Passcode knacken, indem es alle Kombinationen durchprobiert. Es kann auch auf speziell geschützte Bereiche wie die Keychain zugreifen, in der das System und Apps Passwörter ablegen.

Firmen wie Elcomsoft bieten derartige Tools für Strafverfolgungsbehörden an. Aber die frei im Internet verfügbaren Tools leisten im Wesentlichen das gleiche. So gelang es heise Security damit, einen Passcode in wenigen Minuten zu knacken und alle Daten zu kopieren – einschließlich der Passwörter für diverse WLANs, E-Mail, VPN und die Online-Banking-App iControl. Schutz für einen Teil der Daten bietet zwar die Option, einen längeren Pass-Code zu verwenden, was die Knackzeit auf Monate oder sogar Jahre anwachsen lässt. Allerdings ist die Eingabe so unbequem, dass so gut wie niemand diese Möglichkeit nutzt.

Das grundlegende Problem ist auch nicht der vierstellige Passcode; der würde im Prinzip durchaus genügen. Schließlich schützt auch EC-Karten nur eine PIN aus vier Ziffern. Die Details zu den Sicherheitsmechanismen von iOS und wie sie sich umgehen lassen, beschreibt ein Artikel in c’t 15/11, die Abonnenten am Wochenende erhalten. (ju)

Quelle: Heise Online Artikel

 
Sobald ich hierzu neue Informationen habe, werde ich diese hier veröffentlichen.

Filed Under: Security Tagged With: iPhone, Security

Office 2010 SP1 veröffentlicht

29. June 2011 by Malte Schoch Leave a Comment

Seit Montag steht das Service Pack 1 für Office 2010 zum Download bereit:

Office 2010 SP1 x86

Office 2010 SP1 x64

Alle Neuerungen, die das Service Pack mit sich bringt, können auf der Microsoft Support Seite nachgelesen werden.

Filed Under: Office Tagged With: Outlook 2010, Service Packs

Exchange Rollups richtig installieren

27. June 2011 by Malte Schoch Leave a Comment

In regelmäßigen Abständen werden immer neue Rollups für Microsoft Exchange 2007 / 2010 Server veröffentlicht. Das Einspielen dieser Rollups kann ich nur empfehlen.

Bei der Installation gibt es aber ein paar Sachen die beachtet werden müssen, um Fehler nach der Installation zu vermeiden:

  • Vorher ein Backup machen – Bei virtuellen Maschinen eignet sich auch ein Snapshot
  • Rollups und Service Packs manuell herutnerladen und nicht mit Hilfe von WSUS installieren
  • Die Dienste werden während der Installation beendet
  • Die Setup Datei aus vertrauenswürdig markieren (siehe Screen):

  • Ich empfehle nach der Installation einen Reboot (Ist nicht zwingend erforderlich)

Dieser Artikel basiert auf meiner persönlichen Erfahrung. Ich schließe nicht aus, dass sich die Rollups auch mit Hilfe des WSUS Servers oder der automatischen Updates installieren. Ich habe aber mit dieser Vorgehensweise noch keine Probleme gehabt…

Filed Under: Exchange 2007, Exchange 2010, Exchange Updates / Rollups

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • 21
  • Next Page »

Ein Blog über Exchange Server

Ein Blog über Exchange Server

Tags

Active Sync Adress Policy ADSI-Edit Berechtigungen BPA CAS CAS Array DAG Database Dienste Exchange 2003 Exchange 2007 Exchange 2010 Exchange 2013 Exclaimer Installation Internal Internet Explorer iPhone ISA / TMG Server Lizenzen Logs Mailbox Management Studio Migration Outlook 2007 Outlook 2010 Outlook 2013 Outlook Web Access Permission Powershell PST Public Folder Relay Security Service Packs SQL Server Transport Rules Uninstall Updates/Rollups Verteilergruppen Virtualisierung Windows Server 2012 Zertifikate Zertifizierungsstelle

Latest Posts

  • Exchange 2013 Zertifikats Fehler bei Installation der CAS Rolle
  • Exchange 2007 deinstallieren – Setup bleibt hängen
  • E-Mail bleibt im Postausgang hängen bei zusätzlichen Postfach
  • Ändern der Standardschrift in OWA für alle Benutzer
  • VMware Workstation – Not enough physical Memory

Links

  • Exchange Remote Connectivity Analyzer
  • Exchange Server Technet Forum
  • The Exchange Team Blog
  • Trageberatung in Kiel
  • Windows Server Catalog

Last Comments

  • Exchange Server 2010: Kein Login via OWA möglich. Fehlermeldung " ERR_RESPONSE_HEADERS_TRUNCATED" - doktorlatte und captain coffeedoktorlatte und captain coffee on Welche Exchange 2010 Systemdienste gibt es?
  • Peter on Ändern der Standardschrift in OWA für alle Benutzer
  • Anon on Berechtigung auf Postfach Ordner mit Hilfe der Powershell setzen
  • Patrick on Exchange 2013 Zertifikats Fehler bei Installation der CAS Rolle
  • Micha on Anzeige aller E-Mail Adressen in Exchange 2010

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in