msblog.eu

Exchange 2010 Serverzertifikat erstellen

27. May 2011 by Malte Schoch 37 Comments

Nach der Installation eines Exchange 2010 Servers sollten Sie als nächsten Schritt ein Zertifikat beantragen. Ein Zertifikat von der internen CA ist dabei vollkommen ausreichend.

Folgende Namen sollten auf diesen Zertifikat erscheinen:

  • Server
  • Server.domäne.local
  • mail.domäne.eu (Steht z.B. für den externen Namen von Outlook Web Access)
  • outlook.domäne.eu (Steht z.B. für den externen Namen Outlook Anywhere)
  • autodiscover.domäne.local (wird ab Outlook 2007 z.B. für Abwesenheitsassistenten benötigt.
  • autodiscover.domäne.eu

Auf dem internen Zertifikat können ruhig alle Namen in einem Zertifikat zusammen gefasst werden. Wenn Sie später z.B. Outlook Web Access über ein TMG 2010 Server ins Internet veröffentlichen, würde ich Ihnen empfehlen, hierfür ein gesondertes Zertifikat zu erstellen, welches nur den externen Namen enthält.

Nun sind alle Informationen vorhanden, um das Zertifikat zu beantragen:

Klicken Sie auf neues Zertifikat beantragen (roter Rahmen).

 

Als allgemeinen Namen würde ich Ihnen immer, den vollqualifizierten Servername empfehlen.

 

Da es sich hier um eine Single Domäne handelt, müssen Sie hier nichts konfigurieren.

 

Bitte füllen Sie die entsprechenden Felder für Outlook Web Access und Microsoft Active Sync mit Ihren Informationen.

 

Bitte füllen Sie die entsprechenden Felder für Outlook Anywhere und Autodiscover

 

Zum Schluss werden nochmal alle Namen dargstellt. Ich habe die Namen in den roten Rahmen manuell hinzugefügt und wurde Ihnen dies auch in Ihrer Umgebung empfehlen. Als allgemeinen Namen nehmen Sie hier bitte auch den vollqualifizierten Servernamen.

 

Ein paar Informationen zu Ihrem Unternehmen. Unten geben Sie bitte den Speicherort für die Anforderungsdatei des Zertifikats an. Dieser ist frei wählbar.

 

Schließen Sie die Zertifikatsanforderung ab.

 

Für die nächsten Schritte benötigen wir nun eine interne Zertifizierungsstelle. Die Zertifizierungsstelle ist immer über folgenden Link erreichbar: http://Servername/certsrv
Bitte führen Sie den IE als Administrator aus, da sonst die Möglichkeit besteht, dass Sie nicht den entsprechenden Zugriff auf alle Templates erhalten.

 

Reichen Sie eine erweiterte Zertifikatsanforderung ein.

 

Da Sie schon eine Anforderung erstellt haben, reichen Sie eine Anforderung ein.

 

In dem Feld “Gespeicherte Anforderung” kopieren Sie bitte den Inhalt der Anforderungsdatei, welche Sie auf dem Computer abgespeichert haben. Sie können die “.req” Datei mit dem Editor öffnen. Als Vorlage wählen Sie bitte Webserver aus.

 

Laden Sie sich das neue Zertifikat herunter und speichern Sie es wieder an einem beliebigen Ort ab. (Ich empfehle Ihnen C:)

 

Zurück in der Exchange Management Konsole. Klicken Sie nun auf die erstelle Anforderung und dann auf der rechten Seite auf “Anstehenden Anforderung abschließen”.

 

Wählen Sie das eben heruntergeladenen Zertifikat aus.

 

Schließen Sie die Anforderung ab.

 

Das neue Zertifikat wurde erfolgreich erstellt. Nun müssen Sie noch definieren, welche Dienste dem Zertifikat zugeordnet werden sollen. Wählen Sie das neue Zertifikat aus und klicken Sie auf der rechten Seite auf “Dem Zertifikat Dienste zuordnen”

 

Wählen Sie bitte den Exchange Server aus, indem Sie auf “Hinzufügen” klicken.

 

Sie können nun definieren, welche Dienste dem Zertifikat zugeordnet werden sollen. Wählen SIe alle bis auf Unified Messaging aus.

 

Schließen Sie die Konfiguration ab.

 

Zum Schluss werden Sie gefragt, ob das bestehende Zertifikat ersetzt werden soll. Dies bestätigen Sie bitte.
Das neue Zertifikat ist nun komplett installiert und wird vom dem Exchange Server verwendet.

Filed Under: Exchange 2010 Tagged With: Exchange 2010, Zertifikate

Microsoft Exchange Support Matrix

9. April 2011 by Malte Schoch Leave a Comment

Es gibt von Microsoft eine sehr umfangreiche Support Matrix, in der Sie von Exchange 2003 bis Exchange 2010 prüfen können, welche Anforderungen für die Installation von Exchange Server erfüllt sein muss.

http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff728623.aspx

Filed Under: Exchange 2007, Exchange 2010 Tagged With: Exchange 2007, Exchange 2010

Installation Exchange 2010 Rollups

28. February 2011 by Malte Schoch 1 Comment

Wie in dem Artikel Installation Exchange 2010 angekündigt, schreibe ich noch eine Anmerkung

Bei Rollups sollte man immer bedenken, dass für den Zeitraum der Installation die Exchange Dienste beendet werden.

Für die Installation von Rollups ist eine bestehende Internetverbindung von Vorteil, da die Installation sonst erheblich länger dauern kann. Bei der Installation wird versucht die Certificate Revocation List zu kontaktieren. Sollte Sie keine Internetverbindung auf dem Exchange Server haben, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:.

Welches das neueste Rollup für die Exchange Version ist, findet man am besten auf der Microsoft Seite.

In diesem Fall werden für Rollup 2 für Exchange 2010 SP1 installieren. Mit 28 MB ist dies auch noch recht übersichtlich.

Ich kann jedem empfehlen, sich voher auch die Beschreibung durchzulesen, die so ein Rollup mit sich bringt:

Beschreibung des Rollup 2 für Exchange 2010 SP1.

Filed Under: Exchange 2010 Tagged With: Exchange 2010, Updates/Rollups

Installation von Exchange 2010

28. February 2011 by Malte Schoch 1 Comment

Dieser Artikel basiert auf einer Testumgebung mit folgender Ausstattung:

  • Windows Server 2008 R2 SP1 (Domänencontroller)
  • Windows Server 2008 R2 SP1 (Exchange 2010 Server)
  • Exchange Server 2010 SP1

Vorraussetzungen für die Installation von Exchange 2010:

Domäne

– Mind. Windows Server 2003 als DC (Gesamtstrukturfunktionseben auf 2003 – keine Windows 2000 DCs mehr)

– Keinen Exchange Server 2000 in der Organisation

Exchange Server

– Windows Server 2008 x64 oder Windows Server 2008 R2
– Net. Framework 3.5

Die Installation von Exchange Server 2010 umfasst nur die Installation der Standardrollen (Mailbox, CAS & Hub-Transport)

[Read more…]

Filed Under: Exchange 2010 Tagged With: Exchange 2010, Installation

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21

Ein Blog über Exchange Server von Malte Schoch

Ein Blog über Exchange Server von Malte Schoch

PAGES

  • ABOUT
  • IMPRESSUM

Tags

Active Sync Adress Policy ADSI-Edit Berechtigungen BPA CAS CAS Array DAG Database Dienste Exchange 2003 Exchange 2007 Exchange 2010 Exchange 2013 Exclaimer Installation Internal Internet Explorer iPhone ISA / TMG Server Lizenzen Logs Mailbox Management Studio Migration Outlook 2007 Outlook 2010 Outlook 2013 Outlook Web Access Permission Powershell PST Public Folder Relay Security Service Packs SQL Server Transport Rules Uninstall Updates/Rollups Verteilergruppen Virtualisierung Windows Server 2012 Zertifikate Zertifizierungsstelle

Latest Posts

  • Exchange 2013 Zertifikats Fehler bei Installation der CAS Rolle
  • Exchange 2007 deinstallieren – Setup bleibt hängen
  • E-Mail bleibt im Postausgang hängen bei zusätzlichen Postfach
  • Ändern der Standardschrift in OWA für alle Benutzer
  • VMware Workstation – Not enough physical Memory

Links

  • Exchange Remote Connectivity Analyzer
  • Exchange Server Technet Forum
  • The Exchange Team Blog
  • Trageberatung in Kiel
  • Windows Server Catalog

Last Comments

  • Exchange Server 2010: Kein Login via OWA möglich. Fehlermeldung " ERR_RESPONSE_HEADERS_TRUNCATED" - doktorlatte und captain coffeedoktorlatte und captain coffee on Welche Exchange 2010 Systemdienste gibt es?
  • Peter on Ändern der Standardschrift in OWA für alle Benutzer
  • Anon on Berechtigung auf Postfach Ordner mit Hilfe der Powershell setzen
  • Patrick on Exchange 2013 Zertifikats Fehler bei Installation der CAS Rolle
  • Micha on Anzeige aller E-Mail Adressen in Exchange 2010
  • Impressum

Copyright © 2023 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in